Business Englisch trifft auf Kultur
Ein Expertinnen-Interview über Sprache, Kultur und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit
In unserer Interviewreihe „Interkulturell im Gespräch“ spricht Anna Weidlich mit Expertinnen und Experten, die Brücken zwischen Kulturen bauen und aus eigener Erfahrung wissen, was erfolgreiche internationale Zusammenarbeit wirklich ausmacht.
Unsere heutige Gesprächspartnerin Zhong Li lebt diese Verbindung seit über 30 Jahren. Geboren und aufgewachsen in Festlandchina, führte sie ihr beruflicher Weg über Asien und das Silicon Valley bis nach Deutschland.
Heute unterstützt Zhong als erfahrene interkulturelle Beraterin und Dozentin für Business Englisch Unternehmen weltweit dabei, kulturelle Unterschiede als Stärke zu nutzen. Zu ihren Kunden zählen renommierte Unternehmen wie AMD, BOSCH, Chanel, Google, Lego, Novo Nordisk, Philips Health und Tiffany.
Im Interview teilt sie mit uns ihre Erfahrungen aus drei Jahrzehnten interkultureller Arbeit – über Missverständnisse und Aha-Momente, über die feinen Unterschiede zwischen Ost und West und darüber, wie gegenseitiges Verstehen zur Grundlage erfolgreicher Zusammenarbeit wird.

Erkenntnisse im Überblick
✔ In der globalen Geschäftswelt reicht gutes Business-Englisch allein nicht aus – kulturelles Verständnis ist ebenso entscheidend.
✔ Kommunikationsstile, Werte und nonverbale Signale prägen, wie Aussagen interpretiert werden.
✔ Missverständnisse entstehen oft, wenn kulturelle Unterschiede übersehen werden – wie etwa zwischen deutscher Direktheit und asiatischer Indirektheit.
✔ Wer erfolgreich international agieren will, braucht Sensibilität für Kontext, Hierarchie und Beziehungsdynamik.
Echte interkulturelle Kompetenz entsteht durch Neugier, Vorbereitung und das Verständnis für das „Warum“ hinter kulturellem Verhalten.
Lesezeit: 7 Minuten
Zwischen den Zeilen verstehen: Warum wahre Kommunikation kulturelles Feingefühl braucht
Warum reicht es in der internationalen Geschäftswelt nicht aus, einfach nur gutes Business-Englisch zu sprechen?
Unter der Oberfläche von Wörtern und Sätzen wirken ständig eine Vielzahl verschiedener interkultureller Faktoren, die die Interpretation der verbalen Kommunikation beeinflussen und bestimmen. Dieselbe Aussage kann je nach kulturellem Hintergrund des Sprechers und des Zuhörers völlig unterschiedlich verstanden werden.

Inwiefern kann kulturelle Sensibilität zu erfolgreicheren internationalen Geschäftspartnerschaften oder Verhandlungen auf Englisch beitragen?
In der stark globalisierten Geschäftswelt von heute ist interkulturelle Kompetenz entscheidend, um Missverständnisse und Konflikte zu minimieren und erfolgreiche Geschäftsbeziehungen und Verhandlungen zu maximieren. Das Verstehen und Handhaben kultureller Faktoren wie sprachliche Nuancen, nonverbale Signale, Kommunikationsstile, Geschäftspraktiken, Werte und soziale Normen ist ebenso wichtig wie das Beherrschen von Vokabeln und Grammatik.
Wie beeinflussen kulturelle Unterschiede die Kommunikation in einem beruflichen Umfeld – selbst wenn alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen?
Sehr oft kann eine wörtliche Übersetzung aus der Muttersprache zu Fehlinterpretationen führen, da es Unterschiede in Bezug auf Direktheit, Formalität, Kontext und auch die Verwendung von Schweigen und nonverbalen Signalen gibt. Zugrundeliegende kulturelle Werte und soziale Normen wie Risikobereitschaft, hierarchische Strukturen und Einstellungen zu Individualismus versus Kollektivismus gehen bei der Übersetzung oft verloren. Auch die bloße Verwendung von Online-Übersetzern kann zu Fehlinterpretationen und damit zu Kommunikationsstörungen führen.

Zwischen Direktheit und Höflichkeit: Wie kulturelle Unterschiede Kommunikation prägen
Können Sie konkrete Beispiele dafür nennen, wie Missverständnisse entstehen, wenn kulturelle Unterschiede bei der Kommunikation auf Englisch nicht berücksichtigt werden?
Der Kommunikationsstil ist ein wichtiger Faktor der kulturellen Unterschiede, der das Ergebnis der Geschäftskommunikation beeinflusst. Die typisch deutsche Direktheit und die chinesische Indirektheit kommen in dem folgenden Gespräch am Arbeitsplatz zwischen Herrn Neumann, einem Deutschen, und Frau Liu, seiner chinesischen Kollegin, gut zum Ausdruck.

Herr Neumann: Wir müssen am Samstag arbeiten, um das D4-Design fertigzustellen.
Frau Liu: Ich verstehe.
Herr Neumann: Können Sie am Samstag kommen?
Frau Liu: Ja, ich denke schon.
Herr Neumann: Das wäre eine große Hilfe.
Frau Liu: Ja, Samstag ist ein besonderer Tag.
Herr Neumann: Warum?
Frau Liu: Meine Tochter hat Geburtstag.
Herr Neumann: Das ist wunderbar. Ich wünsche Ihnen allen viel Spaß.
Frau Liu: Vielen Dank. Das ist sehr nett von Ihnen.
Herr Neumann geht weg und freut sich, dass Frau Liu am Samstag Überstunden machen wird, überzeugt durch ihre scheinbar positiven Antworten mit „Ja“, während Frau Liu nach Hause geht und dankbar ist, dass sie von Herrn Neumann die Erlaubnis erhalten hat, zu Hause zu bleiben, um den Geburtstag zu feiern, indem sie „zwischen den Zeilen gelesen“ hat.
Was erfolgreiche Kommunikation wirklich prägt
Welche kulturellen Aspekte sollten Sie beachten, um im internationalen Geschäftsleben erfolgreich auf Englisch zu sprechen und zu handeln?
Während einige Kulturen persönliche Beziehungen am Arbeitsplatz priorisieren, legen andere Wert auf Effizienz durch aufgabenorientierte Interaktionen. Einige Kulturen stützen sich hauptsächlich auf klare verbale Kommunikation, während andere das Verständnis der Situationen teilweise, wenn nicht sogar größtenteils durch „Lesen der Stimmung” erreichen, was sich auf Vorabinformationen und unausgesprochene Botschaften und Hinweise im aktuellen Kontext bezieht.
Zeitorientierung, die Rolle der sozialen Hierarchie, die Einstellung zu Tradition und Veränderungen sowie geschlechtsspezifische Unterschiede sind ebenfalls einige der wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt.
Worte im Kontext: Warum Verständnis kulturelles Feingefühl braucht
Welche Rolle spielen kulturelle Werte und Normen bei der Interpretation von Sprache, Gesten und Kommunikationsstil im Geschäftsalltag?
Nehmen wir Japan als Beispiel. Dort ist die Harmonie in der Gruppe ein grundlegender Wert. Daher neigen die Menschen dazu, ihre wahren persönlichen Meinungen, die von der Norm abweichen oder andere stören könnten, für sich zu behalten. Aus diesem Grund muss ein „Ja” eines japanischen Geschäftspartners im Lichte relevanter Kontextfaktoren und der spezifischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksweise analysiert werden, um die wahre Bedeutung dahinter zu erkennen, die von einem „klaren Ja” über „wahrscheinlich”, „vielleicht” bis hin zu „eher nicht” und, wenig überraschend, „einem klaren Nein” reichen kann.
Welche praktischen Tipps gibt es, um die interkulturellen Kompetenzen für die Kommunikation in Business-Englisch zu stärken?
Hier sind drei wichtige Tipps für eine effektive, kultursensible englische Geschäftskommunikation.
Lassen Sie sich in erster Linie nicht von der „Oberfläche“ täuschen und seien Sie sich immer bewusst und wachsam, dass unter der glatten Oberfläche der englischen Geschäftssprache immer vielfältige kulturelle Strömungen am Werk sind, sei es in Bezug auf Alter, Beruf, Geschlecht oder geografische Lage.
Zweitens: Machen Sie Ihre Hausaufgaben. Ein besseres Verständnis der Geschichte des Landes kann zu einem besseren Verständnis der sozialen Werte, Normen und Kommunikationsstile beitragen, was wiederum potenzielle Kommunikationshindernisse im Arbeitsalltag, sei es im selben Büro oder über Grenzen hinweg, ausräumen kann.
Drittens: Lassen Sie sich von einem alten chinesischen Sprichwort inspirieren: „Lerne selbst zu fischen, anstatt nur von anderen Fisch zu bekommen”. Listen mit „Dos and Don’ts” sind praktisch und bieten oft schnelle Lösungen, aber ohne ein echtes Verständnis für das Warum und Wie hinter den Taktiken könnten Sie in ähnlichen Situationen immer wieder ratlos sein.

Anna Weidlich
Expertin für interkulturelle Kommunikation und Kooperation (M.A.)
Anna Weidlich, Gründerin von Interkult Training, ist eine erfahrene Expertin für interkulturelle Kommunikation und Kooperation mit internationalen Wurzeln in Russland, Korea und Deutschland. Mit mehrsprachiger Kompetenz und umfangreichen Auslandserfahrungen unterstützt sie Unternehmen in der internationalen Zusammenarbeit. Ihr fundiertes Fachwissen erlangte sie durch ein dreijähriges Masterstudium an der Hochschule München.

Anna Weidlich
Expertin für interkulturelle Kommunikation und Kooperation (M.A.)
Beratungsangebot
Gerne beraten wir Sie zu den Trainingsmöglichkeiten. Schicken Sie uns eine Nachricht.


